DasErste: Rückschau: Russland. Gefängnisreform in Russland — ein langer Weg.

March 15, 2010

Dieser Fall sorgt in den rus­sis­chen Medi­en für großen Wirbel: Der 37-jährige Anwalt Sergej Mag­nit­skij stirbt Ende 2009 in der Moskauer Unter­suchung­shaft. Sie ver­hafteten ihn wegen Steuer­hin­terziehung, doch Mag­nit­skij unter­suchte mil­lio­nen­schwere Kor­rup­tion im Beamte­nap­pa­rat. Ver­mut­lich wollte man ihn zu Aus­sagen brin­gen. Sergej Mag­nit­skij starb an Herzver­sagen, heißt es.

Doch nicht nur seine Mut­ter ist sich sich­er, dass ihn die Haftbe­din­gun­gen umge­bracht haben. Sie kann es immer noch nicht fassen, dass ihr Sohn ein Jahr lang unter erbärm­lichen Bedin­gun­gen in U‑Haft sitzen musste. Ein Jahr ohne Prozess­be­ginn! “Die Zustände in der Haf­tanstalt Butyr­ka sind wirk­lich schreck­lich. Ich meine, er war ja noch nicht mal verurteilt, er saß doch nur in Unter­suchung­shaft. Ich durfte ihn nur ein­mal besuchen in fast einem Jahr.”

Butyr­ka ist eins der gefürchtet­sten Gefäng­nisse Rus­s­lands. Es liegt mit­ten im Stadtzen­trum Moskaus und ist mehr als 200 Jahre alt.

Wir begleit­en den Men­schen­rechtler Valer­ij Barschow. Seit dem Tod des Juris­ten kommt er hier regelmäßig vor­bei. Unser Kam­er­ateam darf auch rein, es ist das erste Mal seit Jahrzehn­ten. Rus­s­land ver­sprach Haftre­for­men. Das will man zeigen. Der Zel­len­trakt, im dem auch Mag­nit­skij saß, wurde geschlossen und soll umge­baut werden.

Alles soll ren­oviert werden
Remont-Zettel kleben an den Zel­len­türen. Alles soll ren­oviert wer­den. Längst über­fäl­lige Refor­men. Vieles wird sich ändern, ver­spricht der ger­ade ins Amt gekommene neue Direk­tor. Der Ehe­ma­lige wurde nach dem Tod des jun­gen Anwaltes gefeuert. Plöt­zlich ist sog­ar Geld da.

Das Kernge­bäude von Butyr­ka. Das Gefäng­nis ist für 1.200 Häftlinge aus­gelegt. Das Schild im Gang preist den Wert der Frei­heit, die erst im Gefäng­nis offen­bar wird.
Der Men­schen­rechtler darf noch in eine der besseren Zellen, die möchte man uns auch zeigen.

Viele sitzen hier wegen Wirtschaftsver­brechen ein. Alex­ej wartet schon seit zweiein­halb Jahren auf seinen Prozess. Wir dür­fen die Unter­suchung­shäftlinge nicht befragen.

Diese Zelle ist in gutem Zus­tand, meint der Men­schen­rechtler. Sie kön­nen sich ein paar Lebens­mit­tel bei­seite leg­en, es ist ver­gle­ich­sweise sauber und die Häftlinge haben sog­ar einen Fernse­her: “Diese Zelle entspricht schon den inter­na­tionalen Nor­men. Es müssen vier Quadrat­meter Platz pro Per­son auf sein für die Gefan­genen. Hier gibt es einen Kühlschrank, einen Fernse­her und sog­ar eine Tren­nwand zum Klo. Sowas gibt es lei­der noch nicht in jed­er Zelle hier.”

Die Kranken­abteilung von Butyr­ka, Hier lagern die Karteikarten von zig­tausenden Inhaftierten. Die medi­zinis­che Abteilung des Gefäng­niss­es geri­et beson­ders in Ver­ruf. Als Sergej Mag­nit­sky an schw­eren Entzün­dun­gen litt, wurde er hier ange­blich viel zu spät und falsch behandelt.

Auch hier gab es Ent­las­sun­gen. Der lei­t­ende Arzt von Butyr­ka musste gehen. Einen Nach­fol­ger gibt es nicht, weil die Bezahlung zu schlecht ist.

Ter­min beim Radio. Der Tod des Anwaltes wird zum Skan­dal. Der Präsi­dent ver­spricht schon lange Refor­men und nun das. Der rus­sis­che Jus­tizmin­is­ter Alexan­der Konowalow muss ran: Wirtschaft­skrim­inelle und Steuer­sün­der sollen zukün­ftig nicht immer in Haft müssen bis zur Ver­hand­lung und die Zustände sollen sich all­ge­mein verbessern: “Der Tod des Anwaltes Mag­nit­sky ist eine Tragödie. Und lei­der muss ich sagen, dass war keine große Über­raschung für mich, weil das ganze Haft­sys­tem schon lange krank ist.”

Straf- und Arbeit­slager auf dem Land
Und so stellt sich Rus­s­land die Zukun­ft für Erst­täter und Leichtkrim­inelle vor. Sie sollen in solche Kolonien wie hier in einem Dorf bei Woronesch. Das Prinzip reicht zurück bis in Stal­ins Zeit­en: Straf- und Arbeit­slager auf dem Land. Doch hier soll es zivil­er zuge­hen für die Häftlinge. Ein klein­er Betrieb ist entstanden.

Im Moment läuft ger­ade die Pro­duk­tion von Tomaten­mark-Dosen. In dieser Kolonie arbeit­en männliche und weib­liche Häftlinge zusam­men. Sie bekom­men monatlich etwas Geld für ihre Arbeit.

Pri­vat­sphäre gibt es hier keine. Sie sitzen zum Beispiel wegen Dro­gen oder Raub ein. Haft­dauer zwis­chen eini­gen Monat­en bis zu vier Jahren.

Viele Frauen arbeit­en in der Kolonie eige­nen Näherei. Ger­ade schnei­dern sie an Klei­dung für andere Strafkolonien. Der Direk­tor Alexan­der Barischnikow prüft die Ware per­sön­lich. Er ist stolz auf seine Kolonie: “Milch, Gemüse, eigenes Brot. Wir pro­duzieren alles selb­st. Ich glaube, die Men­schen kön­nen hier bei uns über einiges nach­denken, wie sie später ihr Leben gestal­ten wollen.”

Elek­tro­n­is­che Fußfes­seln ermöglichen Hausarrest
In Woronesch kamen sie zum ersten Mal zum Ein­satz: Elek­tro­n­is­che Fußfes­seln. Das Exper­i­ment wurde von der europäis­chen Union unter­stützt. Mit der Fes­sel kann immer und über­all über­prüft wer­den, wo sich der Häftling befind­et. 60 Insassen haben an dem Exper­i­ment teilgenommen.

Mit dieser Tech­nik wäre auch Hausar­rest eine mögliche Strafform.

Rus­s­land hat noch einen weit­en Weg vor sich, bis seine Haftbe­din­gun­gen west­lichen Stan­dards entsprechen. Und es muss endlich ver­hin­dern, dass Men­schen wie Sergej Mag­nit­skij hin­ter Git­tern zu Grunde gehen.

Autor: Olaf Bock, ARD-Stu­dio Moskau

http://www.daserste.de/weltspiegel/beitrag_dyn~uid,3hmu1q1birupf8yw~cm.asp

Comments

No Comments Yet.

Got something to say?





  • Link

Hermitage TV

Visit “Stop the Untouchables” site

For more information please visit http://russian-untouchables.com site..
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.

3rd Party Cookies

This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.

Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.